Das SachsenNetz Rad ist das touristische Hauptnetz der Radwege in Sachsen. Es umfasst 10 Radfernwege, mehr als 60 Regionale Hauptrouten und sonstige Strecken, die die schönsten Ziele im Freistaat verbinden. Lassen Sie sich inspirieren!
Das SachsenNetz Rad wird ständig ausgebaut. In der aktuellen Ausbauplanung umfasst es 5.176 km Radwege, davon 2.254 km Radfernwege, 2.357 km Regionale Hauptradrouten sowie 565 km sonstige Strecken in unterschiedlicher Baulast.
Achtung: Noch nicht alle hier dargestellten Routen sind schon komplett befahrbar.
Fortschreibung: Das SachsenNetz Rad soll sich auch künftig kontinuierlich weiterentwickeln. Die Schließung der noch vorhandenen Lücken steht dabei im Mittelpunkt der Bestrebungen und hat Vorrang vor der Neuaufnahme zusätzlicher Routen, die baulich noch nicht existieren. Während des Netzausbaus können dennoch Verlaufsänderungen, der Wegfall oder die Ergänzung von Routen(-abschnitten) notwendig werden. Solche Teilfortschreibungen können von Landkreisen oder Kommunen beantragt werden (Antragsformular rechts). Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr bearbeitet die Anträge und entscheidet über die Aufnahme in das SachsenNetz Rad.
Einheitliche Wegweisung im SachsenNetz Rad
Der Freistaat Sachsen beschildert derzeit das touristische Radwegenetz SachsenNetz einheitlichim Rahmen eines Projektes Erstausstattung. Das erfordert detailgenaue Planungen, Abstimmungen und Konzeptionierung sowie ein schrittweises Vorgehen. Die Region Leipzig befindet sich bereits in der Imsetzung. Die Region Dresden und Ostsachsen wird derzeit geplant.
Radfernwege
Radfernwege in Sachsen sind benannte Routen für den Radtourismus mit landesweiter Bedeutung. Sie folgen dem Lauf von Flüssen, sind länderübergreifend oder haben einen inhaltlichen Schwerpunkt. Darüber hinaus haben sie eine für das Radfernwandern geeignete Länge, erschließen große Teile Sachsens für den Radtourismus und eignen sich für eine touristische Vermarktung.
Die sächsischen Radfernwege sind:
- Mittellandroute (länderübergreifend)
- Elberadweg (länderübergreifend)
- Mulderadweg
- Spreeradweg
- Oder-Neiße-Radweg (länderübergreifend)
- Zschopautalradweg
- Radfernweg Sächsische Mittelgebirge
- Sächsische Städteroute
- Elsterradweg
- Froschradweg
Regionale Hauptradrouten sind von regionaler Bedeutung und tragen einen Namen, unter dem sie durch die jeweilige Region touristisch vermarktet werden (können).
Sonstige Strecken ergänzen das Netz. Sie dienen vornehmlich der Erschließung wichtiger touristischer Schwerpunkte sowie der Anbindung an Bahnhöfe, Fähren und andere Verknüpfungspunkte.